Historische Kriminalromane, insbesondere solche aus dem alten England, werden immer beliebter. Aber wer Bücher von Autoren wie Paul Harding, Michael Clynes, Celia L. Grace, Ann Duktas, Anna Apostolou oder Vanessa Alexander im Regal stehen hat, weiß vielleicht gar nicht, daß sich hinter allen diesen Namen derselbe Autor verbirgt: Der Brite Paul Doherty, der auch Bücher unter seinem richtigen Namen und als "P. C. Doherty" veröffentlichte.
Paul Doherty wurde 1946 im britischen Middlesbrough geboren und studierte Geschichte in Oxford und Liverpool. Während seiner Studienzeit beschäftigte er sich insbesondere mit mittelalterlicher Geschichte, Philosophie und Theologie, aber auch mit dem antiken und klassischen Griechenland, dem Alten Testament und den alten Religionen des Mittleren Ostens. Seine Doktorarbeit als Historiker beschäftigte sich mit Königin Isabella, der Ehefrau von König Edward II. Heute lebt er mit seiner Familie in der Nähe von London und arbeitet als Schuldirektor.
Als studierter Historiker ist Paul Doherty mit den Epochen, in denen er seine Figuren agieren läßt, natürlich eng vertraut. Das merkt man auch in seinen Büchern, wenn er das mittelalterliche London, das Ägypten zur Zeit Hatschepsuts oder das Feldlager von Alexander dem Großen vor dem geistigen Auge des Lesers wieder aufleben läßt. Bemerkenswert ist auch, daß nach eigener Aussage fast alle in den Büchern geschilderten Morde tatsächlich stattgefunden haben - Doherty läßt sich von alten Gerichtsakten inspirieren. Im Gegensatz zu einigen anderen Autoren benutzt Doherty seine historischen Schauplätze und Figuren - darunter so mancher bekannter König, Pharao oder Schlachtenlenker - nicht nur als Kulisse, um möglichst ausgeklügelte und spektakuläre Mordfälle zu schildern. Einige Kritiker sind deshalb der Meinung, daß die eigentliche Krimi-Handlung in manchen seiner Bücher etwas kurz käme. Aber Dohertys Fans lieben ihn für seine lebendigen und trotzdem realistischen Schilderungen längst vergangener Zeiten.
Nicht selten spielt auch das Okkulte und Übernatürliche eine Rolle in Dohertys Werken, allerdings in sehr unterschiedlichem Ausmaß. Teilweise versuchen nur allzu menschliche Mörder, ihre Taten als das Eingreifen göttlicher oder teuflischer Mächte zu tarnen. Teilweise schreibt Paul Doherty aber auch Romane, die eher in die Phantastik als in das Krimi-Genre passen. In "Der gefallene Engel" bespielweise muß der illegitime Sohn eines Priesters feststellen, daß der titelgebende Engel geradezu besessen von ihm ist.
In jüngerer Zeit scheint Paul Doherty dazu zu tendieren, seine Pseudonyme aufzugeben und auch neue Romane in Reihen, die er unter anderem Namen begann, unter seinem richtigen Namen zu veröffentlichen.
Dieses Special soll einen Überblick über das umfangreiche Werk von Paul Doherty geben und Figuren wie König Edwards Meisterspion Hugh Corbett, den Armenpriester Athelstan, Hatschepsuts oberster Richter Amerotke oder Alexanders Leibarzt Telamon kurz vorstellen.
|